

Für Ärztinnen und Ärzte:
Nehmen Sie an der Umfrage zum Cholesterinwissen teil.
Herzgesundheit beginnt bei Ihnen.
Alle kennen ihre Schuhgrösse, jeder weiss, welche Jeans gut sitzen, und fast alle sind sich bewusst, wie hoch der Blutdruck sein darf. Aber die Werte für Cholesterin interessieren die wenigsten. Nicht einmal Patienten oder Patientinnen nach einem Herzinfarkt ist es bewusst, dass ein tiefer Wert sie vor einem zweiten Infarkt schützen kann.
Was ist eigentlich Cholesterin?
Cholesterin ist ein essentielles Blutfett, das für zahlreiche wichtige Körperfunktionen benötigt wird – darunter die Produktion von Hormonen und Vitaminen sowie der Aufbau von Zellwänden. Allerdings spielt Cholesterin, neben den Triglyzeriden, auch eine Rolle bei der Entwicklung von Arteriosklerose.
Cholesterin wird sowohl über die Nahrung aufgenommen als auch vom Körper selbst in der Leber produziert. Ein dauerhaft erhöhter Cholesterinspiegel, insbesondere des LDL-Cholesterins, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöhen.
Spannendes Interview mit
PD Dr. Simon Stämpfli Co-Chefarzt Kardiologie, Luzerner Kantonsspital:
Erfahren Sie, warum ein niedriger LDL-Wert für Herz und Gefässe so entscheidend ist
– und wie moderne Therapien das Risiko deutlich senken können.
Die verschiedenen Blutfette
1
2
3
Unsere führenden Experten klären auf.
Spannendes Interview mit PD Dr. Simon Stämpfli Co-Chefarzt Kardiologie, Luzerner Kantonsspital
Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers, doch zu viel davon macht krank. Für Menschen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko oder bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen weisen verschiedene Forschungsergebnisse in dieselbe Richtung: Je tiefer, desto besser. In zwei grossen Studien mit mehr als 35 000 Patienten mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen wurde das LDLCholesterin mit modernen Medikamenten auf 1 mmol/l oder weniger gesenkt. Die Herzinfarktgefahr sank, ohne dass Nebenwirkungen auftraten. Ein weiteres Argument für eine starke Senkung kommt von Menschen mit genetisch tiefen Cholesterinwerten. Sie haben von Geburt an sehr niedrige LDL-Werte und ein deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als die übrige Bevölkerung. Die aktuellen europäischen Leitlinien empfehlen daher Menschen mit sehr hohem Risiko oder bereits
«Je niedriger das LDL-Cholesterin, desto besser
fürs Herz und die Blutgefässe.»
bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung LDL-Werte unter 1,4 mmol/l, in gewissen Fällen sogar unter 1,0 mmol/l. Um diese Werte zu erreichen, benötigen die meisten Patienten und Patientinnen neben einer gesunden Ernährung und Bewegung Medikamente der neusten Generation. Fazit: Je niedriger das LDL-Cholesterin, desto besser fürs Herz und die Blutgefässe. Wer sein Cholesterin rigoros senkt, kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erheblich reduzieren.
Was ich wissen muss:
Jeder Mensch ist einzigartig. Die Cholesterinwerte sollten in Verbindung mit anderen Risikofaktoren wie Alter, Bluthochdruck, Diabetes oder familiären Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewertet werden.
Ihr Arzt kann mit Ihnen die individuell richtigen Zielbereiche festlegen.
Fest steht: Ein Zuviel an Cholesterin kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall, erhöhen. Deshalb ist es wichtig, die Cholesterinwerte regelmässig zu überprüfen und innerhalb des für Sie gesunden Bereichs zu halten.
Gemäss den neuesten Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sind die folgenden Cholesterinwerte als gesund anzusehen:
1. Gesamtcholesterin
Das Risikopotential des Gesamtcholesterins ergibt aus der Zusammensetzung von HDL-, LDL-Cholesterin und anderen Blutfettwerten.
2. LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein)
Zielbereich für Menschen mit sehr hohem Risiko, wie z.B. bereits erlittener Herzinfarkt: Unter 55 mg/dl oder 1,4 mmol/l
Zielbereich für Menschen mit hohem Risiko, wie z.B. Diabeteserkrankung: Unter 70 mg/dl oder 1,8 mmol/I
Zielbereich für Menschen mit mittlerem Risiko, wie z.B. Diabetes in jungem Alter: Unter 100 mg/dl oder 2,6 mmol/I
Zielbereich für Menschen mit tiefem Risiko: Unter 116 mg/dl oder 3,0 mmol/I
3. HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein)
Es gibt keinen Zielbereich für HDL-Cholesterin. Als optimal gilt hier ein möglichst hoher Wert.
4. Triglyzeride
Es gibt keinen Zielbereich für Triglyceride, aber als tieferes Risiko gilt: Unter 150 mg/dl oder 1,7 mmol/l.
Ein wesentlicher Grund für erhöhte Blutfettwerte liegt im Lebensstil, insbesondere in einer ungesunden, fettreichen
Ernährung und mangelnder Bewegung. Zusätzlich oder unabhängig davon können auch Erkrankungen oder genetische
Faktoren zu erhöhten Blutfettwerten führen. Ein Beispiel hierfür ist die familiäre Hypercholesterinämie (FH), bei der ein
vererbter Gendefekt lebenslang stark erhöhte LDL-Cholesterinwerte verursacht.
Hohe Blutfettwerte, insbesondere erhöhte Cholesterin- und Triglyzeridwerte, verlaufen oft lange Zeit ohne merkbare Symptome. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise keine direkten Anzeichen oder Beschwerden verspüren, obwohl sich Ihre Blutfettwerte im ungünstigen Bereich befinden. Dies ist trügerisch, da sich hohe Blutfettwerte langsam und oft unbemerkt negativ auf die Gesundheit auswirken und das Risiko für ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.
Warum bleiben hohe Blutfettwerte oft unbemerkt?
Blutfettwerte wie LDL-Cholesterin (das «schlechte» Cholesterin) und Triglyzeride bauen sich schrittweise im Körper auf. Diese Ablagerungen in den Arterien (Arteriosklerose) können zu einer Verengung und Versteifung der Blutgefässe führen, ohne dass Sie etwas davon bemerken. Erst wenn die Blutgefässe stark verengt oder blockiert sind, können Symptome wie Brustschmerzen (Angina pectoris), Kurzatmigkeit oder sogar ein Herzinfarkt auftreten.
Warum ist eine frühzeitige Kontrolle wichtig?
Da die meisten Menschen keine Symptome von zu hohen Blutfettwerten bemerken, sind regelmässige Bluttests entscheidend, um das Risiko von Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen schwerwiegenden Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Besonders Personen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, familiärer Vorbelastung oder Übergewicht sollten ihre Blutfettwerte regelmässig von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin überprüfen lassen.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen LDL, HDL und Gesamtcholesterin hilft, das Risiko von Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Hohe LDL-Werte oder niedrige HDL-Werte erhöhen das Risiko, während ein gesunder Cholesterinhaushalt die Herzgesundheit unterstützt.
Sollten Ihre Cholesterinwerte über den empfohlenen Zielen liegen, können Änderungen im Lebensstil, wie gesunde Ernährung, regelmässige Bewegung und Gewichtsmanagement, sowie gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung helfen, die Werte zu normalisieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um die für Sie besten Massnahmen zur Senkung Ihres Cholesterinspiegels zu finden.